Impressum | Datenschutz © 2025
Die Gemeinde umfasst die Gebiete Brandenburger Neustadt, Wilhelmsdorf, die Siedlung Eigene Scholle, Göttin, Schmerzke, Gollwitz und Wust mit circa 1.800 Mitgliedern.
Gemeinde
Die Gemeinde St. Katharinen befindet sich im Zentrum der Stadt Brandenburg an der Havel. Das Herz der Gemeinde ist die im Jahr 1401 fertiggestellte St. Katharinenkirche. Zu finden ist das Juwel der norddeutschen Backsteingotik in der Nähe des Neustädtischen Marktes. Hier werden Gottesdienste für Familien, Gemeindeveranstaltungen und Konzerte an der Tokatha – der größten Orgelanlage im Osten Deutschlands – abgehalten. Erhalten Sie weitere Informationen auf der Website der Gemeinde
Gemeinde für Kinder und Jugendliche
Die Kita „St. Katharinen“ befindet sich in der Trägerschaft der Gemeinde. Die Räumlichkeiten, in denen die Kinder betreut werden, liegen in unmittelbarer Nähe zur St. Katharinenkirche. Hier wird den Kindern im täglichen Miteinander der christliche Glaube nähergebracht.
In der Christenlehre erhalten die Kinder Einblicke in die Welt des Glaubens. Sie werden durch das Jahr mit seinen kirchlichen Festen begleitet und bekommen somit Unterstützung beim Erlernen der Grundlagen der christlichen Kultur.
Mit dem anschließenden Konfirmandenunterricht (ab der 7. Klasse) können sich die Jugendlichen mit den Grundfragen des menschlichen Lebens auseinandersetzen und eigene Antworten und ein eigenes Bekenntnis zum christlichen Glauben finden.
Zur Jungen Gemeinde sind alle Jugendlichen nach der Konfirmation eingeladen, die Kirchenarbeit ins Hier und Jetzt zu holen und neue Impulse zu setzen.
Freundeskreis
Der „Freundeskreis Orgelprojekt St. Katharinen Brandenburg“ setzt sich seit seiner Gründung für die Instandhaltung und Erweiterung der Orgelanlage in der gotischen St. Katharinenkirche ein. Seit dem Bau der Orgel 1726 durch Joachim Wagner wurden häufig klangliche Umgestaltungen durchgeführt, was dem jeweiligen zeitgenössischen Musikgeschmack geschuldet war.
Die Hilfe vieler Unterstützer des Projektes ermöglicht seit vielen Jahren die Weiterentwicklung der historischen Orgeln zu einer Gesamtanlage. Mit einer Register- und Standorterweiterung und einem neuen, fahrbaren Spieltisch ist bereits ein großer Schritt zur Entfaltung der musikalischen Klangvielfalt für die Kirche und auch die Stadt Brandenburg an der Havel erreicht worden.
Kirchenmusik
Neben den Mittagsmusiken und Orgelkonzerten bietet die Gemeinde ein vielfältiges kirchenmusikalisches Angebot.
Sängerinnen und Sänger sind jeden Dienstag eingeladen, an einer Chorprobe der Brandenburger Kantorei teilzunehmen, um mit kleinen Kantaten und Chorälen das kirchenmusikalische Leben zu bereichern. Personen, die gern Oratorien, größere Kantaten und Chorwerke singen, finden jeden Donnerstag im Brandenburger Stadt- und Domchor ihren Platz.
Rund 40 Sängerinnen und Sänger lassen seit 2006 im Brandenburger Motettenchor die menschlische Stimme zu Musik werden. In 4-5 Konzerten im Jahr wird unter der Leitung von Stadt- und Domkantor Christopher Skilton die A-cappella-Literatur musikalisch bearbeitet.
Das Kirchenmusikalische Ausbildungszentrum fördert in Kursen den Nachwuchs des Orgelspiels. Wer nur aus Freude an der Orgelmusik teilnehmen möchte, ist ebenfalls herzlich eingeladen.
Erhalten Sie weitere Informationen zum kirchenmusikalischen Angebot auf der Website der Gemeinde.